
Gute Gründe, das neue Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit ab Juli 2025 umzusetzen
Grundsätzlich muss man sagen, dass dieses Gesetz eine ausgesprochen sinnvolle Maßnahme darstellt, die Betroffenen hilft, ihren Alltag deutlich zu verbessern. Daher ist dessen Umsetzung auch per se keine "Strafe" für ein Unternehmen, sondern vielmehr eine echte Chance!
Konsequenzen bei Nichtbefolgung
Sollte dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz dennoch keine Beachtung geschenkt werden, so müssen Unternehmen mit Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen rechnen. Und sollten sich aus den nachfolgend angeführten Gründen daher auch gut überlegen, ob eine vollständige Integration nicht von vornherein empfehlenswerter und günstiger wäre.
Staatliche Bußgelder
Jedes Unternehmen im B2C-Bereich ist ab Juli verpflichtet, die elektronische Kommunikation mit ihren Kunden vollständig barrierei zu gewährleisten. Sollte es nicht möglich sein, eine Webseite, ein Online-Kundenkonto, eine PDF-Rechnung, barrierefrei in vollem Umfang zu nutzen, so sieht der Gesetzgeber bei Verstößen gegen seine neuen Vorschriften Bußgelder vor, die je nach Schwere des Verstoßes und der Größe des Unternehmens gestaffelt sind.
Abmahnungen
Neben staatlichen Sanktionen sind auch Abmahnungen von Mitbewerbern oder Verbraucherschutzverbänden möglich. Zudem können auch Kunden des jeweiligen Unternehmens eine Beschwerde beim Sozialministerium einreichen, das dann ein Schiedsgerichtsverfahren einleitet.
Imageschaden
Abgesehen von rechtlichen Aspekten sollte man als Unternehmen auch an sein Image denken. Medien und Öffentlichkeit sind zusehends sensibilisiert auf Themen, die Menschen potenziell ausgrenzen. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet kann die Nichteinhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen zu einem echten Imageschaden für ein Unternehmen führen.
Kundenschwund
Ebenfalls zu beachten ist der mögliche Verlust an eigenen Kunden, die sich mangels Barrierefreiheit von ihrem Anbieter ab- und lieber einem Mitbewerber zuwenden, der diese Anforderungen erfüllt. Schließlich ist Barrierefreieheit für Betroffene eine bedeutende Erleichterung im Alltag, wie etwa bei der Nutzung einer Webseite, App oder von PDF-Rechnungen.
TIPP: Jede Änderung birgt auch Chancen!
Gewinnen Sie neue Zielgruppen
Angesichts der hohen – und aus medizinischen sowie demografischen Faktoren weiter steigende – Zahl von knapp 500.000 von Sehbeinträchtigung Betroffenen in Österreich eröffnet sich die Chance neue Kunden zu gewinnen.
Stärken Sie Ihr Markenimage
Unternehmen, die Barrierefreiheit konsequent umsetzen, bieten einen echten Mehrwert für ihre Kunden wie auch für die Gesellschaft. Daher sollte man auch diesen Wettbewerbs- und Servicevorteil ganz im Geiste der Zeit auch offensiv kommunizieren und bewerben!